Die Hüftgelenksdysplasie (HD)
Die Definition von HD in der Literatur ist durchaus unterschiedlich, doch besteht weitgehend Einigkeit, dass es sich dabei um eine Fehlbildung des Hüftgelenkes handelt, bei der die Hüftgelenkspfanne und der Oberschenkelkopf nicht korrekt zueinander passen. Hinzu kann eine Lockerheit im Hüftgelenk kommen, und die Symptome können nur auf einer Seite oder beidseitig auftreten. Als Folge der Fehlbildung können mit zunehmendem Wachstum Fehlbelastungen, Dehnungen der Gelenkkapsel sowie arthrotische Veränderungen im Gelenk auftreten, die den Tieren Schmerzen bereiten und bis zur Bewegungsunfähigkeit führen können. Allgemein anerkannt ist eine genetische Disposition (Veranlagung) zur Ausprägung von HD. Das bedeutet aber nicht, dass ein solches Tier krank werden muss, sondern bei entsprechenden Umwelteinflüssen krank werden oder auch gesund bleiben kann. Hierin zeigt sich ein Problem der Auswahl von Zuchttieren anhand ihrer Röntgenauswertung. Von zwei Tieren mit gleicher genetischer Veranlagung kann das eine ein tadelloses das andere ein schlechtes Röntgenergebnis haben. Das eine wird aber zur Zucht zugelassen, das andere nicht. Umgekehrt können, was viel tragischer ist, zwei Tiere nach der Röntgenauswertung HD-Frei, also gesund, sein, wobei das eine trotz genetischer Veranlagung für HD aber dank günstiger Umwelteinflüsse ebenso in die Zucht genommen wird wie das andere, das von der genetischen Veranlagung ebenfalls in Ordnung ist. Damit wird die Selektion natürlich unwirksam. Auffällig bei der HD ist, dass es sehr große Rassenunterschiede gibt, und dass große und schwere Rassen stärker betroffen sind als kleine und leichte. Die Ursache wird darin vermutet, dass die Gelenke von ersteren durch ihr Gewicht und schnelles Wachstum weitaus stärker belastet werden. Die normale Entwicklung des Hüftgelenkes, das ja nach der Geburt noch weiter wachsen muss, kann hierdurch bei entsprechender genetischer Disposition beeinträchtigt werden. Über die "richtige" Diagnostik von HD ist viel geschrieben worden, und viele Ansätze zur objektiven und standardisierbaren Auswertung wurden vorgeschlagen. Für die Tierzucht ist die Aufdeckung der genetischen Veranlagung von zentralem Interesse. Daher sollte die Auswertungsmethode auf diesen Aspekt ausgerichtet sein. Auch wenn ein Hund aus einer guten Zucht stammt, kann es vorkommen, dass eine schlechte Diagnose festgestellt wird.
©Gabi Gerards - www.colliewelpen.net